Georg Rößlers Buch Nicht für Deutsche…? Über Yad Vashem als Ort und Wirklichkeit bietet eine tiefgehende Analyse der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, wobei der Autor insbesondere die Perspektive deutscher Besucher in den Fokus nimmt. Rößler, der als Deutsch-Israeli lebt, betont, dass Yad Vashem primär für das jüdische Volk konzipiert wurde und nicht als Ort der deutschen Betroffenheit dient. Er fordert deutsche Besucher dazu auf, sich von ihrer eigenen Geschichte zu distanzieren und sich auf das israelische Narrativ einzulassen, um die Gedenkstätte in ihrer vollen Bedeutung zu erfassen.

Das Buch gliedert sich in 42 Kapitel, die verschiedene Aspekte der jüdischen Geschichte, des Antisemitismus und der israelischen Identität behandeln. Rößler nutzt provokante Kapitelüberschriften, um gängige Vorurteile und Missverständnisse gegenüber Israel und dem jüdischen Staat aufzuzeigen und zu hinterfragen. Dabei wird deutlich, dass das Motto „Nie wieder!“ in Deutschland oft mit dem Wunsch nach Frieden und Versöhnung verbunden ist, während es in Israel mit dem Streben nach Selbstverteidigung und dem Schutz jüdischen Lebens verknüpft ist.

Der Autor unterstreicht, dass Yad Vashem nicht nur als Erinnerungsort dient, sondern auch als Ausdruck des Überlebenswillens und der Selbstbehauptung des jüdischen Volkes. Für deutsche Besucher bietet die Gedenkstätte somit die Möglichkeit, über die eigene Geschichte hinauszublicken und ein tieferes Verständnis für die israelische Perspektive zu entwickeln. Rößler fordert dazu auf, die eigene Haltung zu hinterfragen und sich auf einen Dialog einzulassen, der über Schuldzuweisungen hinausgeht.

Insgesamt präsentiert Rößler ein Werk, das sowohl als praktischer Führer für einen Besuch in Yad Vashem dient als auch als Einladung, die eigene Wahrnehmung von Geschichte und Erinnerung kritisch zu reflektieren. Das Buch richtet sich nicht nur an deutsche Leser, sondern an alle, die ein differenziertes Verständnis für die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel entwickeln möchten.