der Freitag ist eine deutsche Wochenzeitung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1990 für unabhängigen und meinungsstarken Journalismus steht. Ursprünglich als „Ost-West-Wochenzeitung“ konzipiert, begleitete sie die prägenden Jahre des wiedervereinigten Deutschlands. Im Jahr 2008 übernahm Jakob Augstein die Zeitung, und seit Februar 2009 erscheint der Freitag in einem überarbeiteten Layout sowohl in der gedruckten Ausgabe als auch online.
Die Zeitung zeichnet sich durch ihre kritische und konstruktive Berichterstattung aus und liefert wöchentlich Hintergründe und Analysen zu politischen und kulturellen Themen. Mit einer eigenen Meinung zu den veröffentlichten Inhalten fördert der Freitag den gesellschaftlichen Dialog und lädt die Leserinnen und Leser ein, sich aktiv mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen.
Mit einer internationalen und digitalen Ausrichtung arbeitet der Freitag mit starken internationalen Partnern wie The Guardian zusammen und vernetzt sich mit Stimmen aus der ganzen Welt. Durch die innovative Vernetzung aller Medienkanäle in einem dynamischen visuellen Umfeld nimmt die Zeitung eine Vorreiterrolle für die Verzahnung von Print und Online ein und definiert Qualitätsjournalismus im digitalen Zeitalter für den deutschsprachigen Raum neu.
der Freitag richtet sich an eine anspruchsvolle Leserschaft, die Wert auf fundierte Analysen und eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen legt. Die Zeitung bietet weit mehr als aktuelle Nachrichten: Sie zeigt Hintergründe auf, vernetzt Informationen international und aus allen Medienkanälen und erlaubt damit eine relevante Sicht auf die heutige Welt.
Mit seinem Anspruch, die Welt mit guten Argumenten zu verändern, positioniert sich der Freitag als Plattform für Menschen, die das Weltgeschehen begreifen, besprechen und mitgestalten möchten.