Der Erinnerungsort Badehaus in Waldram, einem Stadtteil von Wolfratshausen, ist ein bedeutendes Museum und Begegnungsstätte, das die bewegte Geschichte der Region dokumentiert. Das Gebäude wurde 1940 als Männerbad für die NS-Siedlung Föhrenwald errichtet und spielte später eine zentrale Rolle für jüdische Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute dient es als außerschulischer Lernort und Ort der Erinnerung, der die Geschichte von Krieg, Frieden, Zerstörung und Wiederaufbau lebendig werden lässt.
Besonders hervorzuheben ist das ehrenamtliche Engagement des Vereins „Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald e.V.“, der das Gebäude vor dem Abriss rettete, sanierte und als Museum konzipierte. Seit der Eröffnung im Oktober 2018 haben bereits über 22.000 Menschen den Erinnerungsort besucht.
Das Museum bietet einen multimedialen Einblick in die Geschichte der Siedlung Föhrenwald und Waldram und fördert den interkulturellen Dialog sowie das Verständnis für Migration und Erinnerungskultur. Es ist ein Ort, der Geschichten von Überlebenden des Holocausts erzählt und als Mahnmal gegen das Vergessen dient.
Der Erinnerungsort Badehaus ist ein lebendiges Beispiel für die Bedeutung von Erinnerung und Bildung im Umgang mit der Vergangenheit. Er lädt Besucher ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und aus ihr für die Gegenwart und Zukunft zu lernen.