Das Jewish Chamber Orchestra Munich (JCOM) ist ein einzigartiges Ensemble, das sich der Sichtbarmachung jüdischer Kultur durch Musik verschrieben hat. Unter der Leitung von Daniel Grossmann, der das Orchester 2005 gründete, besteht es aus jüdischen und nichtjüdischen Musiker:innen aus über zwanzig Ländern. Das JCOM versteht sich als Orchester für alle Nationen und Religionen und tritt sowohl in Deutschland als auch international auf.

Die Konzerte des JCOM regen zum Nachdenken an und verbinden musikalische Darbietungen mit gesellschaftlich relevanten Themen. So verknüpfte das Orchester beispielsweise gemeinsam mit der Autorin Stella Leder die Befragung deutscher Erinnerungskultur mit dem Leben und Werk des weitgehend vergessenen Komponisten Józef Koffler. Ein weiteres Beispiel ist das Konzert „Richard Wagner – Eine Provokation“, in dem Werke von Wagner, Mendelssohn und Bach aufgeführt wurden, um die komplexe Beziehung zwischen Musik und jüdischer Identität zu thematisieren.

Das JCOM engagiert sich auch in der musikalischen Bildung und bietet Projekte für Kinder und Jugendliche an, um ihnen einen Zugang zur Musik und zur jüdischen Kultur zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist das Kinder- und Jugendprojekt „Opernschule“, das sozial benachteiligten Familien in München den Zugang zu Musik ermöglichen soll.

Mit seinen Konzerten und Projekten leistet das Jewish Chamber Orchestra Munich einen wichtigen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Dialogs und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Weitere Informationen und aktuelle Konzerttermine finden sich auf der offiziellen Website des Orchesters.

zur Website → www.jcom.de