Die digitale Ausstellung München Displaced ONLINE. Jüdische Displaced Persons in München 1945–1951 des Jüdischen Museums München beleuchtet die Geschichte jüdischer Überlebender des Holocaust, die nach dem Zweiten Weltkrieg in München Zuflucht fanden. Diese Gruppe, die sich selbst als „Der Rest der Geretteten“ (hebräisch: Sche’erit Hapleta) bezeichnete, bildete eine vielfältige Gemeinschaft von Displaced Persons (DPs), die in der bayerischen Hauptstadt ein neues Leben begannen.

Die Online-Ausstellung macht die umfangreiche Recherche des Museums zu rund 60 Adressen der jüdischen Nachkriegsgeschichte in München digital zugänglich. Sie erkundet den Münchner Stadtraum aus der Perspektive der jüdischen DPs und erzählt von ihren Erfahrungen.

Die Ausstellung gliedert sich in mehrere thematische Stationen, darunter:

  • Jüdische Displaced Persons in München
  • DP-Orte in München
  • Möhlstraße
  • Synagoge Reichenbachstraße
  • Lenbachhaus 1948
  • Gewerbeamt

Diese Stationen bieten Einblicke in das Leben und die Herausforderungen der jüdischen DPs in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Die digitale Ausstellung ist über die Website des Jüdischen Museums München zugänglich und bietet eine interaktive Möglichkeit, die Geschichte der jüdischen Displaced Persons in München zu erkunden. Sie ergänzt die gleichnamige Ausstellung München Displaced. Der Rest der Geretteten, die vom 5. Juli 2023 bis zum 7. April 2024 im Jüdischen Museum München zu sehen war.

Weitere Informationen und Zugang zur Online-Ausstellung finden Sie auf der offiziellen Website des Jüdischen Museums München:

zur Ausstellung → München Displaced ONLINE