So war Auschwitz ist eine umfassende Darstellung des Konzentrationslagers Auschwitz, die von verschiedenen Perspektiven und Quellen erzählt wird. Das Buch geht auf die Geschichte des Lagers ein und beleuchtet sowohl die strukturellen und administrativen Aspekte als auch die Erfahrungen der Opfer. Es bietet eine detailreiche Analyse der Gründung und Entwicklung des Lagers, das zunächst als Arbeitslager konzipiert wurde, sich aber im Laufe der Zeit zu einem Zentrum des Völkermords an den europäischen Juden entwickelte.

Das Werk zitiert zahlreiche Zeitzeugenberichte, Überlebende, sowie historische Dokumente und gibt so einen tiefen Einblick in das Leben der Häftlinge, ihre alltäglichen Qualen, die brutalen Arbeitsbedingungen und die systematische Vernichtung durch Gaskammern und medizinische Experimente. Es beschreibt die unmenschliche Organisation des Lagers, das aus mehreren Teilen bestand, darunter Auschwitz I, das Stammlager, und Auschwitz II-Birkenau, das berüchtigte Vernichtungslager.

Das Buch thematisiert auch die Rolle der SS, der Wächter und der gesamten nationalsozialistischen Maschinerie, die das System der Vernichtung effizient organisierte. Besonders wird die Brutalität der Lagerleitung und der Häftlingshändler hervorgehoben. Ein zentrales Thema des Buches ist die Frage nach der menschlichen Verantwortung und die Schwierigkeit, sich das Ausmaß des Grauens in einem solch großen System vorzustellen.

Der Autor verdeutlicht auch, wie viele der Überlebenden das Erlebte nie vollständig verarbeiten konnten und wie sich die psychischen und physischen Wunden über Generationen hinweg manifestieren. Zudem werden die sozialen und politischen Umstände rund um die Befreiung von Auschwitz sowie die Nachwirkungen des Holocausts auf die Weltgemeinschaft beleuchtet.

Insgesamt vermittelt So war Auschwitz nicht nur eine erschütternde Chronik des schlimmsten Verbrechens der Menschheitsgeschichte, sondern fordert dazu auf, die Erinnerung wachzuhalten und die Lehren aus dieser dunklen Vergangenheit zu ziehen. Es ist ein Buch, das die Grausamkeit des Holocausts in all ihren Facetten unmissverständlich dokumentiert und gleichzeitig den Opfern eine Stimme gibt.