PHILIPP AUERBACH

Biographie
Philipp Auerbach kämpfte unermüdlich für die Rechte der NS-Opfer – und scheiterte doch am fortbestehenden Antisemitismus der Nachkriegszeit. Sein Leben steht für Mut, Gerechtigkeit und die Schwierigkeit deutscher Vergangenheitsbewältigung.

Straßenbenennung
Philipp Auerbach setzte sich nach 1945 unermüdlich für Überlebende der Shoah ein – doch bis heute erinnert keine Straße in München an ihn. Das Netzwerk „Zeugnis Zeugen“ fordert ein öffentlich sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus und für gelebte Erinnerungskultur.

Gedenktafel
Ein bedeutender Schritt im Gedenken an Philipp Auerbach: Am 16. Mai 2025 wurde am ehemaligen Wirkungsort in der Holbeinstraße 9 eine Gedenktafel enthüllt. Sie würdigt Auerbachs Einsatz für Verfolgte und sein Wirken im Nachkriegsdeutschland.

Buchbesprechung
Eine eindringliche Biografie über Philipp Auerbach – Holocaustüberlebender, Kämpfer für Gerechtigkeit und Opfer antisemitischer Hetze in der jungen Bundesrepublik. Hans-Hermann Klare zeichnet ein facettenreiches Porträt und lässt dabei verdrängte Nachkriegsgeschichte lebendig werden.